Eine Immobilie verliert mit den Jahren an Wert. Man spricht dabei von der sogenannten Altersentwertung. Sie zeigt auf, wie sich bauliche Abnutzung und veränderte Ansprüche auf den Marktwert auswirken. Unterschieden wird dabei zwischen der technischen und der wirtschaftlichen Altersentwertung.
Was bedeutet Altersentwertung bei Immobilien?
Die Altersentwertung beschreibt den Wertverlust, den eine Immobilie im Laufe der Zeit erfährt. Einerseits durch die natürliche Abnutzung von Bauteilen und Anlagen (technische Altersentwertung), andererseits durch sich wandelnde Wohnbedürfnisse oder Markterwartungen (wirtschaftliche Altersentwertung).
Technische Altersentwertung – der Einfluss der Bausubstanz
Die technische Altersentwertung hängt direkt mit der Lebensdauer einzelner Bauteile zusammen. Dach, Fenster, Heizsysteme oder Installationen altern unterschiedlich schnell und müssen irgendwann erneuert werden.
Zu den Hauptursachen zählen:
- natürlicher Verschleiss durch Nutzung
- Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder Sonne
- mangelnde Pflege oder fehlender Unterhalt
- Qualität der eingesetzten Materialien
Durch regelmässige Wartung, rechtzeitige Sanierungen und den Einsatz moderner Technik lässt sich die technische Altersentwertung deutlich verlangsamen.
Wirtschaftliche Altersentwertung – der Wandel des Marktes
Unabhängig vom baulichen Zustand können Immobilien auch durch Marktveränderungen an Wert verlieren. Käufer und Mieter stellen heute oft andere Anforderungen als früher.
Beispiele:
- Grundrisse mit grosszügigen Zimmern sind gefragter als viele kleine Räume.
- Energetische Standards spielen eine zunehmend grosse Rolle.
- Lagefaktoren und Infrastruktur verändern die Attraktivität einer Immobilie langfristig.
Altersentwertung bremsen – was Sie tun können
Eigentümer können aktiv gegensteuern, um den Wert zu erhalten oder sogar zu steigern:
- Regelmässiger Unterhalt: Frühzeitige Reparaturen sparen hohe Kosten.
- Modernisierung: Austausch veralteter Bauteile erhöht Komfort und Wert.
- Energieeffizienz: Neue Heizsysteme, Dämmung und Fenster sind heute entscheidende Faktoren.
Einfluss auf die Immobilienbewertung
Bei jeder Immobilienbewertung fliesst die Altersentwertung in die Berechnung ein. Gut gepflegte und modernisierte Objekte erzielen klar höhere Werte als vernachlässigte Gebäude. Deshalb ist es sinnvoll, den Zustand regelmässig überprüfen und dokumentieren zu lassen.
Immobilienbewertung mit IMMO meyer
Möchten Sie wissen, welchen Wert Ihre Immobilie aktuell hat – auch unter Berücksichtigung der Altersentwertung? Dann sind Sie bei IMMO meyer richtig. Unsere Experten analysieren Ihre Immobilie professionell, nachvollziehbar und mit Blick auf den regionalen Markt.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen: www.immo-meyer.ch/contactus